
metaPLATT – Niederdeutschforschung im Gespräch
Was wissen wir über das Niederdeutsche, umgangssprachlich Plattdeutsch genannt, eigentlich? Was sagt die aktuelle Forschung zur anderen deutschen Sprache und zur niederdeutschen Literatur? Du bist Studentin bzw. Student oder Lehrperson an einer Hochschule und möchtest Dein Wissen über das Niederdeutsche erweitern? Dann ist der Podcast metaPLatt genau das Richtige für Dich! Das interuniversitäre Lehrnetzwerk Niederdeutsch vermitteln (LeNie) bietet mit diesem Podcast spannende Einblicke in die vielfältigen Facetten der Forschung und Lehre des Fachs, maßgeblich der Niederdeutschen Philologie und Germanistik, und eröffnet Dir so eine spannende Diskussionsgrundlage für das Studium. Jede Folge bietet ein fesselndes Interview mit Expertinnen bzw. Experten oder eine lebhafte Diskussion, die Dir nicht nur hilft, Dich auf Seminare vorzubereiten, sondern auch Dein Interesse an aktuellen Forschungsthemen zu wecken. Und das Beste: Du erhältst mindestens eine weiterführende Aufgabe, die Dich dabei unterstützt, das Gelernte zu vertiefen. Die Shownotes und die Transkripte zur Folge findest Du auf der Internetseite des Kompetenzzentrums für Niederdeutschdidaktik. Didaktischer Hinweis für Lehrende: Dieser Podcast bietet sich zur Einführung in und Vorbereitung auf ein Thema an. Die Quellen sind in den Shownotes (https://ugreif.de/43tjk) aufgeführt und können ebenfalls als Grundlage der Vorbereitung dienen. Zur Anwendung und Vertiefung des Wissens enthält jede Folge sowohl einen passenden Literaturhinweis, z.B. in Form eines Papers der Expertinnen bzw. Experten, sowie mindestens eine weiterführende Anwendungsaufgabe. Dieser Podcast nimmt am Wettbewerb Fast Forward Science 2025 (https://fastforwardscience.de) teil.
Folge 04 - Von Wörtern und Karten - Die digitale Erfassung von Dialekten im Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)
In der vierten Folge von metaPLATT sprechen wir mit Prof. Dr. Helmut Spiekermann, Universität Münster, und seinen beiden Mitarbeiter*innen Gero Gehrke und Stephanie Sauermilch über den Dialektatlas Mittleres Westdeutschland – kurz DMW. Der DMW ist ein digitaler Atlas, der die phonologischen, lexikalischen und syntaktischen Merkmale darstellt und einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Sprachgeschichte und der Sprachvielfalt in der Region leistet. Du erfährst, wie das Projekt entstanden ist, welche Herausforderungen es zu überwinden gilt, wie es die sprachliche Vielfalt in der Region aufzeigen kann und wie der Atlas zum Einsatz in deinem Unterricht kommen kann.