
Unbehandelt? Der InkE-Podcast
Unbehandelt? Das Geschlecht in der Medizin – Der InkE-Podcast beleuchtet die oft übersehene Rolle von Geschlecht in der medizinischen Forschung und Praxis. Wie unterscheiden sich Krankheitssymptome zwischen den Geschlechtern? Welche Rolle spielt das Geschlecht bei der Wirkung von Medikamenten? Und wie beeinflussen biologische und soziale Geschlechteraspekte die medizinische Versorgung? In jeder Episode spricht Dr. Martina Kloepfer mit Expertinnen und Experten sowie Patientinnen über verschiedene medizinische Fachgebiete und deren geschlechterspezifische Besonderheiten. Der Podcast entsteht im Rahmen des Strukturprojekts Inklusive Exzellenz in der Medizin InkE der Universitätsmedizin Greifswald und der Universität Greifswald. Weitere Folgen und ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie unter www.inke-projekt.de Das Verbundvorhaben Inklusive Exzellenz in der Medizin InkE der Universitätsmedizin Greifswald und der Universität Greifswald wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter den Förderkennzeichen 01FP23G10A und 01FP23G10B gefördert.
Folge 1: Herzkreislauferkrankungen und chronische Nierenkrankheit
In der Auftaktfolge des InkE-Podcast wird die geschlechtersensible Medizin auf Herz und Nieren geprüft. Das InkE-Projekt stellt sich vor und bündelt die Expertise von zwei Fachärztinnen für Innere Medizin - eine mit dem Schwerpunkt in der Nephrologie, Prof. Sylvia Stracke, und eine mit dem Schwerpunkt in der Kardiologie, Prof. Ute Seeland. Während zu Herzkreislauferkrankungen schon einiges bekannt ist, stellt sich dies beim Thema Nierenkrankheit anders dar: Wussten Sie, dass mehr Frauen als Männer von chronischer Nierenkrankheit betroffen sind und dennoch ihre Nierenfunktion seltener gemessen wird? Die beiden Medizinerinnen erläutern im Gespräch mit Dr. Martina Kloepfer den Zusammenhang zwischen Herz, Niere und den Blutgefäßen, diskutieren Risiko- und Schutzfaktoren und appellieren an uns alle, der Niere genau so große Beachtung zu schenken wie dem Herzen.